Navigation und Service

Tschernobyl: Der katastrophale Unfall

Am 26. April 1986 kam es zur Nuklearkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine. Es ist der bis heute schwerste Unfall in der zivilen Nutzung der Atomenergie. Auch heute, 39 Jahre später, werfen die russischen Angriffe im Ukrainekrieg immer wieder Fragen zur Sicherheit des stillgelegten AKW auf.

Mehr erfahren

Tschernobyl: Der katastrophale Unfall

Dokumentenverzeichnis Endlagersuche

Das BASE hat in § 6 des Standortauswahlgesetzes den Auftrag erhalten, amtliche Informationen zur Suche nach einem Standort für radioaktive Abfälle bereitzustellen.

Zum Dokumentenverzeichnis

Dokumentenverzeichnis Endlagersuche

Unsere Schwerpunkte

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung nimmt Regulierungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsaufgaben des Bundes in der Endlagerung, Zwischenlagerung sowie für den Umgang und Transport von hochradioaktiven Abfällen wahr.

Wir sind das BASE

Unser Job? Die Energiewende mitgestalten. Denn einer muss sich um die Hinterlassenschaften des atomaren Zeitalters kümmern. Hochradioaktive Abfälle, deren Strahlung nicht in die Umwelt gelangen darf, müssen tief unter die Erde. Darum kümmern wir uns. Das ist das Ziel.

safeND 2025: Forschungssymposium des BASE

Vom 17. bis 19. September 2025 veranstaltet das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zum dritten Mal das internationale Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung safeND.

Mehr erfahren

safeND 2025: Forschungssymposium des BASE

Arbeiten beim BASE

Heute für morgen arbeiten - gemeinsam für eine sichere Zukunft.

Zum Karrierebereich

Arbeiten beim BASE