Navigation und Service

Wie steht es um die internationale Atomindustrie? Der World Nuclear Industry Status Report 2024 (WNISR 2024) liefert Antworten

Pressemitteilung

Stand: 25.02.2025

Wie steht es um die internationale Atomindustrie? Der World Nuclear Industry Status Report 2024 (WNISR 2024) liefert Antworten

Weltweit wird die Nutzung von Atomenergie intensiv diskutiert. Das Für und Wider findet dabei nicht immer auf Grundlage von Fakten und gesicherten Informationen statt – hier bietet der jährlich erscheinende „World Nuclear Industry Status Report“ (WNISR) ein umfangreich recherchiertes Referenzwerk.

Derzeit nutzt etwa jedes sechste Land auf der Welt diese Form der Energiegewinnung, andere erwägen einen Einstieg oder eine Verlängerung des Betriebs ihrer bestehenden Anlagen. Fragen etwa zu tatsächlichen Neubauprojekten jenseits bloßer politischer Willensbekundungen beantwortet der Report detailliert und mit einer globalen Perspektive. 

Der WNISR wird von einem internationalen Expert:innen-Team um Herausgeber Mycle Schneider erarbeitet und liefert seit 2007 jährlich ein Update zum aktuellen Status der weltweiten Nuklearindustrie. Der Report stützt sich dabei auf öffentlich zugängliche, nachprüfbare Quellen.

Schwerpunktmäßig nimmt der diesjährige Bericht die Auswirkungen des Ausbaus von erneuerbaren Energieträgern sowie der Energiespeicherung auf den Nuklearsektor in den Blick. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Small Modular Reactors (SMR) und eine Analyse möglicher Abhängigkeiten des globalen Nuklearsektors von Russland. 

BASE-Präsident betont Wert des WNISR-Berichts

Bei der heutigen Deutschland-Vorstellung des WNISR 2024 in der Friedrich-Ebert-Stiftung betonte BASE-Präsident Christian Kühn in seiner einleitenden Rede den besonderen Wert des Berichts: „In Zeiten, in denen Fakten zunehmend herausgefordert werden, stellen zuverlässige, wissenschaftliche Analysen eine wichtige Basis für die politische Entscheidungsfindung dar. Genau das bietet der WNISR: eine unabhängige, faktenbasierte Grundlage, auf der wir uns austauschen und miteinander diskutieren können.“ 

Deutschland hat die gewerbliche Erzeugung von Elektrizität aus Atomkraft beendet und sich auf den Weg gemacht, ein sicheres tiefengeologisches Endlager für die atomaren Abfälle auszuweisen. Technische und politische Veränderungen im Ausland können einen direkten Einfluss auf die Aufgabenwahrnehmung des BASE im Bereich der nuklearen Sicherheit und Entsorgung haben.

Zum Beispiel die Veränderungen bestehender internationaler Entsorgungskonzepte und -regelwerke: Es ist wichtig, aktuelle Trends und Entwicklung zu erkennen und für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten. Das BASE unterstützt deshalb gemeinsam mit anderen Institutionen das Vorhaben des WNISR 2024.

Der vollständige Bericht kann hier abgerufen werden: https://www.worldnuclear-report.org/World-Nuclear-Industry-Status-Report-2024

 

 

Stand: 25.02.2025