Navigation und Service

Reden und Interviews

Hier finden Sie eine Auswahl an Reden und Interviews zu Themen und Aufgaben des BASE.

Reden und Interviews
  • Online-Diskussion von Futurium: "Gespalten. Lehren der Atomenergie" Dokumenttyp: Interview Datum: 04.02.2021

    BASE-Präsident Wolfram König hat auf Einladung der Wissenschaftsplattform Futurium mit Rabea Koss von Klimaneustart Berlin und Gerd Rosenkranz vom Think Tank Agora Energiewende diskutiert - u.a. über Bürgerbeteiligung bei Entscheidungen, die weit über die heutige Generation hinausreichen, sei es bei dem Ausbau erneuerbarer Energien oder der Endlagersuche.

    Online-Diskussion von Futurium: "Gespalten. Lehren der Atomenergie"
    © picture alliance / Stephan Persch
  • Interview mit „W wie Wissen“: „Informationen über 500 Jahre lesbar halten“ Dokumenttyp: Interview Datum: 12.01.2021

    In der ARD-Sendung „W wie Wissen“ erläutert Detlev Möller, Leiter des BASE-Fachgebiets Langzeitdokumentation, wie Informationen über den Endlagerstandort an nachfolgende Generationen weitergegeben werden können. Dabei könnten etwa besonders langlebige Papiersorten wichtig werden.

    Interview mit „W wie Wissen“: „Informationen über 500 Jahre lesbar halten“
    © picture alliance / imageBROKER | UWL
  • Aufsätze in der Zeitschrift für Neues Energierecht Dokumenttyp: Rede Datum: 28.10.2020

    In der ZNER blickt BASE-Präsident Wolfram König auf die Herausforderungen, vor denen das Suchverfahren nach der Veröffentlichung des Zwischenberichts steht und welche Weichenstellungen für das Verfahren nun eine Rolle spielen. BASE-Referent Florian Emanuel schreibt in einem weiteren Beitrag für die ZNER, wie wichtig Öffentlichkeitbeteiligung auch während der Corona-Pandemie ist. Zu den Aufsätzen gelangen Sie hier.

    Aufsätze in der Zeitschrift für Neues Energierecht
    © BASE
  • Interview mit der taz: „Gorleben-Erfahrungen nutzen, um ein Endlager zu finden“ Dokumenttyp: Interview Datum: 19.10.2020

    Mit dem Wegfall von Gorleben sei ein wichtiges Zeichen gesetzt worden, dass das Suchverfahren sehr ernst genommen wird, sagt BASE-Präsident Wolfram König im Gespräch mit der taz. Die Erfahrungen, die mit dem Erkundungsbergwerk gemacht worden sind, müssen jetzt genutzt werden, um ein Endlager für hochradioaktive Abfälle zu finden, das die besten Sicherheitsbedingungen in Deutschland bietet.

    Interview mit der taz: „Gorleben-Erfahrungen nutzen, um ein Endlager zu finden“
    © picture alliance / dpa
  • Interview mit der Süddeutschen Zeitung: „Was in Gorleben passiert ist, wird sich nicht wiederholen" Dokumenttyp: Interview Datum: 15.10.2020

    BASE-Präsident Wolfram König äußert sich in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" zum jüngsten Zwischenbericht Teilgebiete und wie wichtig es ist, im Suchprozess die Öffentlichkeit zu beteiligen.

    Interview mit der Süddeutschen Zeitung: „Was in Gorleben passiert ist, wird sich nicht wiederholen"
    © picture alliance/Bildagentur-online
  • Interview mit Futurium: "Wir müssen jetzt mit diesem Abfall umgehen" Dokumenttyp: Interview Datum: 13.10.2020

    BASE-Abteilungsleiter Jochen Ahlswede betont im Gespräch mit der Wissenschaftsplattform Futurium, dass an der Endlagersuche sichtbar wird, wie folgenreich ein Technologieeinsatz wie der damalige Einstieg in die Atomenergie sein kann - und erzählt, unter welchen Bedingungen er ein Endlager in seiner Nachbarschaft akzeptieren würde.

    Interview mit Futurium: "Wir müssen jetzt mit diesem Abfall umgehen"
    © picture alliance / Stephan Persch
  • Interview mit "neue energie": "Das letzte Kapitel, das wir beim Atomausstieg zu schreiben haben" Dokumenttyp: Interview Datum: 07.09.2020

    BASE-Präsident Wolfram König spricht im Interview mit dem Magazin "neue energie" über die Verantwortung bei der Endlagersuche. Die Gesellschaft sei dazu verpflichtet, sich dieser Verantwortung zu stellen - "auch und vielleicht gerade dann, wenn man nie ein Befürworter der Atomenergie war".

    Interview mit "neue energie": "Das letzte Kapitel, das wir beim Atomausstieg zu schreiben haben"
    © BASE
  • Interview mit rbb-Inforadio: Dieser Ort braucht Solidarität Dokumenttyp: Interview Datum: 14.08.2020

    Im Interview mit dem rbb-Inforadio erläutert BASE-Präsident Wolfram König, wie die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall abläuft: „Systematisch und transparent, aber auch in Verbindung mit der Öffentlichkeit“. Zudem macht König sich stark dafür, dass ein Endlager-Standort Solidarität von allen anderen erfahren müsse.

    Interview mit rbb-Inforadio: Dieser Ort braucht Solidarität
    © picture alliance/Soeren Stache/dpa
  • Tagesspiegel-Interview: Es geht nicht um den Abfall einzelner Bundesländer Dokumenttyp: Interview Datum: 14.07.2020

    "Die Suche basiert auf wissenschaftlichen Kriterien. Die Beteiligung der Menschen ist integraler Bestandteil des gesamten Verfahrens wie in wohl kaum einem anderen Prozess."Im Interview mit dem Tagesspiegel vom 12. Juli spricht der Präsident des BASE, Wolfram König, über die Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle. Lesen Sie das ausführliche Gespräch:

    Tagesspiegel-Interview: Es geht nicht um den Abfall einzelner Bundesländer
    © picture alliance / Bildagentur-online/Schoening
  • Bürgerbeteiligung und politische Verantwortung Dokumenttyp: Rede Datum: 11.03.2019

    Mit den Herausforderungen und Widersprüchen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung im Auswahlverfahren für ein Endlager beschäftigt sich ein Namensbeitrag von Präsident König in Tagesspiegel Background vom 13. Februar 2019. Umfassende Bürgerbeteiligung bedeute nicht, dass die Politik die schwierige Entscheidung für einen Standort abgeben könne, schreibt König unter der Überschrift: "Bürgerbeteiligung und politische Verantwortung - zwei Seiten einer Medaille" (Link zum Artikel).

    Bürgerbeteiligung und politische Verantwortung
    © Tagesspiegel
  • Längere Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle: Welche frühzeitigen Vorbereitungen sind hierfür zu treffen? Dokumenttyp: Rede Datum: 28.06.2018

    Dipl.-Ing. Wolfram König
    Präsident des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit

    Rede am 25. Juni 2018
    anlässlich der Auftaktveranstaltung zum „Forum Zwischenlagerung“

    Längere Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle: Welche frühzeitigen Vorbereitungen sind hierfür zu treffen?
    © Zöhre Kurc / Bildkraftwerk
  • Wegschauen löst das Problem nicht Dokumenttyp: Interview Datum: 08.01.2018

    BfE-Präsident Wolfram König sprach im Januar 2018 mit der Deutschen Presse Agentur dpa über die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll. Er macht deutlich, dass heutige Zwischenlager keine verkappten Endlager sind. Mit allgemein verständlichen Informationen will König die Bürger in die Suche einbeziehen und dadurch auch einer gefährlichen Vereinfachung der Thematik in der Öffentlichkeit vorbeugen.

    Wegschauen löst das Problem nicht
    © picture alliance / Wolfram Steinberg | Wolfram Steinberg