Navigation und Service

Reden und Interviews

Hier finden Sie eine Auswahl an Reden und Interviews zu Themen und Aufgaben des BASE.

Reden und Interviews
  • Interview mit der HAZ: "Tatsache ist: Der Müll ist da" Dokumenttyp: Interview Datum: 04.01.2022

    Im Interview mit der HAZ spricht BASE-Präsident Wolfram König über das letzte Kapitel "sichere Entsorgung" des Buches Atomenergie, die niedersächsischen Standorte und über mögliche Perspektiven für die ausgewählte Region, in der das Endlager letztlich gebaut werden soll.

    Interview mit der HAZ: "Tatsache ist: Der Müll ist da"
    © HAZ
  • RND-Interview: Macrons Mini-AKW sind alter Wein in neuen Schläuchen Dokumenttyp: Interview Datum: 11.11.2021

    Im Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland stellt BASE-Präsident Wolfram König zur aktuellen Taxonomie-Debatte der EU klar, dass Atomkraft nicht als nachhaltig gelten kann. Außerdem betont er, dass Mini-AKW keine Lösung sind. „All unsere Studien dazu sagen: Auch mit Mini-AKW geht es nicht in eine bessere Zukunft.“

    RND-Interview: Macrons Mini-AKW sind alter Wein in neuen Schläuchen
    © picture alliance / ZB | Z6944 Sascha Steinach
  • BASE-Vize-Präsidentin zu Gast bei 3sat: Was bedeutet heute Gemeinwohl? Dokumenttyp: Interview Datum: 28.10.2021

    Patrizia Nanz, BASE-Vizepräsidentin sowie Politikwissenschaftlerin und Expertin für Demokratie, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Transformationen, diskutiert in der Sendung "scobel" auf 3sat mit weiteren Experten darüber, ob das Gemeinwohl der Gesellschaft von der politischen Agenda verschwindet.

    BASE-Vize-Präsidentin zu Gast bei 3sat: Was bedeutet heute Gemeinwohl?
    © ZDF/bda creative
  • Gastbeitrag Greenpeace Magazin: Überall, nur nicht bei uns Dokumenttyp: Interview Datum: 01.09.2021

    BASE-Präsident Wolfram König und Vizepräsidentin Patrizia Nanz beschreiben in ihrem Gastbeitrag „Die Endlagersuche in Deutschland: Verantwortung, Sicherheit, Fairness“ die Herausforderungen, vor denen das neue Standortauswahlverfahren steht und warnen vor Zerwürfnissen bei der Endlagersuche.

    Gastbeitrag Greenpeace Magazin: Überall, nur nicht bei uns
    © Greenpeace Magazin
  • Interview mit der NOZ: "Es wird keine Umsiedlungen geben" Dokumenttyp: Interview Datum: 10.08.2021

    Im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung spricht Wolfram König über die Herausforderungen und seine Aufgaben bei der deutschlandweiten Suche nach einem Endlager-Standort für hochradioaktive Abfälle. Der Präsident des BASE betont, dass es für ein Endlager keine Umsiedlungen geben wird.

    Interview mit der NOZ: "Es wird keine Umsiedlungen geben"
    © pa/dpa | Marcus Brandt
  • Interview mit der Gorleben Rundschau: "Argumente gegen Atomkraft liegen auf dem Tisch" Dokumenttyp: Interview Datum: 03.08.2021

    Die Gorleben Rundschau hat BASE-Präsident Wolfram König zur möglichen Aufnahme der Atomenergie in das EU-Finanzierungsprogramm für Nachhaltigkeit (Taxonomie) interviewt: Der Betrieb von Atomanlagen sei nicht zu verantworten, wenn die Regenerationsfähigkeit der Umwelt bewahrt und künftigen Generationen keine vermeidbaren Lasten aufgebürdet werden sollen, so König.

    Interview mit der Gorleben Rundschau: "Argumente gegen Atomkraft liegen auf dem Tisch"
    © Gorleben Rundschau
  • Interview mit den sh:z-Zeitungen: "Dieser Energiegewinnung gehört nicht die Zukunft" Dokumenttyp: Interview Datum: 29.07.2021

    Im Interview mit den Zeitungen des sh:z-Verlags aus Schleswig-Holstein erzählt BASE-Präsident Wolfram König, wie er die Demonstrationen gegen das AKW Brokdorf Mitte der 1970er Jahre erlebt hat - und dass er froh ist, dass nun mit dem Atomausstieg das AKW Brokdorf wieder zur grünen Wiese wird.

    Interview mit den sh:z-Zeitungen: "Dieser Energiegewinnung gehört nicht die Zukunft"
    © pa/dpa | Carsten Rehder
  • Zu Gast bei SWR1 "Leute": Vom AKW-Gegner zum Behördenchef Dokumenttyp: Interview Datum: 16.06.2021

    BASE-Präsident Wolfram König spricht in der SWR1-Sendung "Leute" über seinen beruflichen Weg, warum mit dem neuen Verfahren nicht ein "zweites Gorleben" gesucht wird und weshalb es eine undemokratische Entscheidung war in die Atomenergie einzusteigen. Hier gibt es die 30-minütige Videoaufzeichnung des Radiobeitrags.

    Zu Gast bei SWR1 "Leute": Vom AKW-Gegner zum Behördenchef
    © pa/REUTERS | MICHAELA REHLE
  • couchfm-Interview: Endlagersuche ist eine "Zukunftsaufgabe" Dokumenttyp: Interview Datum: 14.05.2021

    BASE-Präsident Wolfram König informiert im Interview mit dem Campusradio der Humboldt-Universität zu Berlin über die Endlagersuche. "Ein Endlager darf keine Gefahren haben. Und zwar nicht nur für uns nicht, sondern auch für alle kommenden Generationen", sagt er. Hier gibt es den 5-minütigen Beitrag zum Hören und zum Nachlesen.

    couchfm-Interview: Endlagersuche ist eine "Zukunftsaufgabe"
    © pixabay.com
  • Endlager-Gebiete "eindampfen auf wenige Standorte" Dokumenttyp: Interview Datum: 05.05.2021

    Vor der Landespressekonferenz NRW spricht sich BASE-Präsident Wolfram König für eine zügige Eingrenzung von möglichen Endlager-Gebieten aus. Die Regionen, die nicht weiter in Frage kämen, müssten "Klarheit bekommen", sagte König. Gleichzeitig brauchten die Regionen in der engeren Wahl die "Solidarität der anderen".

    Endlager-Gebiete "eindampfen auf wenige Standorte"
    © BASE
  • Interview mit der Passauer Neuen Presse: "Die Bürgerbeteiligung funktioniert" Dokumenttyp: Interview Datum: 19.04.2021

    Im Interview mit dem Grafenauer Anzeiger - eine Lokalausgabe der Passauer Neuen Presse - spricht Ina Stelljes, Leiterin der BASE-Abteilung ÖB, über die Öffentlichkeitsbeteiligung anlässlich der Endlagersuche für hochradioaktiven Abfall in Deutschland.

    Interview mit der Passauer Neuen Presse: "Die Bürgerbeteiligung funktioniert"
    © BASE
  • Gespräch im Deutschlandfunk: "Weichenstellungen nachvollziehbar machen" Dokumenttyp: Interview Datum: 08.04.2021

    BASE-Präsident Wolfram König hat in der Deutschlandfunk-Sendung "Marktplatz" mit drei weiteren Gästen über die Beteiligung bei der Endlagersuche diskutiert. "Die Weichenstellungen im Verfahren müssen für die Öffentlichkeit nachvollziehbar und transparent sein", sagt er. Hier gibt es die 1,5-stündige Sendung zum Nachhören.

    Gespräch im Deutschlandfunk: "Weichenstellungen nachvollziehbar machen"
    © dpa pa/J. Kalaene