-
BASE
Unternavigationspunkte
BASE
- Das Bundesamt
- BASE-Laboratorium
- Ausschreibungen
- Gesetze und Regelungen
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Aktuelle Änderungen
- 1A - Atom- und Strahlenschutzrecht
- 1B - Weiteres Recht
- 1C - Transportrecht
- 1D - Bilaterale Vereinbarungen
- 1E - Multilaterale Vereinbarungen
- 1F - Recht der EU
- 2 Allgemeine Verwaltungsvorschriften
- 3 Bekanntmachungen des BMUV
- 4 Relevante Vorschriften und Empfehlungen
- 5 Kerntechnischer Ausschuss (KTA)
- 6 Wichtige Gremien
- Anhang zum RS-Handbuch
- A.1 Englische Übersetzungen des Regelwerkes
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition (in Überarbeitung)
- Reden und Interviews
- BASE-Themen im Bundestag
-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Nukleare Sicherheit
Zwischenlagerung / Transport
Endlagersuche
Das Interesse wach halten
BfE trifft sich zum Erfahrungsaustausch mit Gremium aus Schweden
Das Interesse und die Aufmerksamkeit für das Thema Endlagerung von radioaktiven Abfällen wach zu halten, stellt eine der Hauptherausforderungen bei den aktuellen und künftigen Aufgaben dar. Diese Ansicht teilen sowohl schwedische als auch deutsche Fachleute für nukleare Entsorgung. Am 8. Oktober 2018 war das Swedish National Council for Nuclear Waste zu Gast beim Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) in Berlin.
In Schweden lasse sich Interesse nur noch dort beobachten, wo das Endlager für radioaktive Abfälle gebaut werden soll. Im restlichen Land sei es schwierig, Aufmerksamkeit zu erzeugen, so die Delegation aus Schweden. Damit einher gehe auch ein zunehmender Fachkräftemangel – ein Problemfeld das sowohl die deutschen als auch die schwedischen Vertreterinnen und Vertreter benannten. Der Wissenserhalt über Generationen müsse verstärkt in den Blick genommen werden.
Hintergrund: Endlagersuche in Schweden
Die schwedische Regierung legte 2009 die Gemeinde Forsmark in Östhammar als Standort für ein Endlager für radioaktive Abfälle fest. Im Gegensatz zum deutschen Standortauswahlverfahren basierte die schwedische Suche auf einer freiwilligen Teilnahme von Regionen. 8 Kommunen bewarben sich als Endlagerstandort, zwei zogen jedoch später ihr Angebot zurück.
Das Swedish National Council for Nuclear Waste ist ein unabhängiges Beratergremium der Schwedischen Regierung. Es berät alle am schwedischen Standortauswahlverfahren beteiligten Akteure und begleitet kritisch das Verfahren. Das Council ist nicht an Weisungen gebunden, setzt sich seine eigene Agenda und wird von der Öffentlichkeit als neutrale Instanz wahrgenommen. Die Mitglieder des Gremiums benennt die schwedische Regierung.
Stand: 17.10.2018