-
BASE
Unternavigationspunkte
BASE
- Das Bundesamt
- BASE-Laboratorium
- Ausschreibungen
- Gesetze und Regelungen
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Aktuelle Änderungen
- 1A - Atom- und Strahlenschutzrecht
- 1B - Weiteres Recht
- 1C - Transportrecht
- 1D - Bilaterale Vereinbarungen
- 1E - Multilaterale Vereinbarungen
- 1F - Recht der EU
- 2 Allgemeine Verwaltungsvorschriften
- 3 Bekanntmachungen des BMUV
- 4 Relevante Vorschriften und Empfehlungen
- 5 Kerntechnischer Ausschuss (KTA)
- 6 Wichtige Gremien
- Anhang zum RS-Handbuch
- A.1 Englische Übersetzungen des Regelwerkes
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition (in Überarbeitung)
- Reden und Interviews
- BASE-Themen im Bundestag
-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Nukleare Sicherheit
Zwischenlagerung / Transport
Endlagersuche
SafeND 2023 – Programm und Keynote-Speaker
Vom 13. – 15. September 2023 richtet das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) das zweite internationale Forschungssymposium zur Sicherheit der nuklearen Entsorgung (safeND) in Berlin aus. Die Konferenz bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Disziplinen die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse mit Blick auf den sicheren Umgang und die Entsorgung radioaktiver Abfälle zu präsentieren und sowohl intra- als auch interdisziplinär zu diskutieren.
Der Anmeldungszeitraum endete am 21.8.2023.
Programm
Hier finden Sie das vorläufige Programm zur SafeND 2023 (auf Englisch) zum Download. Das Programm zur safeND wird regelmäßig aktualisiert. Hier steht die jeweils aktuellste Version.
Program safeND (PDF, 661 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Keynote-Speaker
Zur Eröffnung der Konferenz wird Staatssekretär Stefan Tidow (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) eine Rede halten.
Wir freuen uns darüber hinaus, dass drei hochkarätige Expertinnen und Experten als Keynote-Speaker zum Symposium beitragen werden. Sie werden insbesondere ihre Perspektiven zum diesjährigen Schwerpunktthema „Research for Resilient Safety: Gaps, Progress and Priorities“ präsentieren.
Prof. Dr. Allison M. Macfarlane leitet die School of Public Policy and Global Affairs an der University of British Columbia in Vancouver und ist eine internationale Expertin auf dem Gebiet der nuklearen Entsorgung. Von 2010 bis 2012 war sie Mitglied der „Blue Ribbon Commission on America’s Nuclear Future“ des Weißen Hauses und leitete von 2012 bis 2014 die U.S. Nuclear Regulatory Commission.
Markus Weißkopf ist ein internationaler Experte auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation. Unter anderem baute er ab 2007 das Haus der Wissenschaft in Braunschweig auf, war von 2012 bis 2022 Geschäftsführer der Organisation "Wissenschaft im Dialog" und von 2016 bis 2020 Präsident der European Science Events Association (inzwischen umbenannt in European Science Engagement Association).
Dr. Nadezhda Gotcheva vom VTT Technical Research Center of Finland ist Expertin auf dem Gebiet komplexer sozio-technischer Systeme. Sie war eine der federführenden Autorinnen des SafePhase-Vorhabens des VTT zu Herausforderungen der Sicherheitskultur bei Regulierungsbehörden und Energieversorgungsunternehmen.
Schwerpunktthema safeND 2023
Forschung zur resilienten Sicherheit: Lücken, Fortschritte und Prioritäten
(Research for Resilient Safety: Gaps, Progress and Priorities)
Sicherheit in der nuklearen Entsorgung bedeutet, alle denkbaren Szenarien zu betrachten, dafür Vorsorge zu treffen und tragfähige Kommunikationsprozesse zu etablieren. In der jüngsten Vergangenheit beobachten wir jedoch, wie bisher unzureichend berücksichtigte Szenarien und Krisensituationen plötzlich Realität wurden: Wir erleben eine Pandemie die zeitweise das öffentliche Leben zum Stillstand brachte, kriegerische Angriffe auf nukleare Anlagen, Attacken auf kritische Infrastruktur und nicht zuletzt globale Klimaveränderungen mit Auswirkungen auch auf die nukleare Sicherheit.
Im Hinblick auf die Sicherheit in der nuklearen Entsorgung, die mit extrem langen Zeithorizonten verbunden ist, brauchen wir also außerordentlich resiliente Systeme – technisch, institutionell, gesellschaftlich. Wo stehen wir dabei heute und welche Wissenslücken erkennen wir? Welche Erkenntnisfortschritte wurden in den vergangenen Jahren erzielt? Und welche Prioritäten stehen für die internationale Forschungslandschaft in der kommenden Zeit ganz oben auf der Agenda?
Weitere Informationen
Das Symposium wird im Café Moskau in Berlin stattfinden. Die safeND wird am 13.09.2023 um 9 Uhr beginnen und am 15.09.2023 nachmittags enden. Am Abend des 12.09.2023 ist ein Icebreaker geplant.
Hier finden Sie weitere Informationen zur safeND 2023.
Kontakt
Bei Rückfragen inhaltlicher und organisatorischer Art können Sie sich gerne per E-Mail an symposium@base.bund.de wenden.
Stand: 10.07.2023