-
BASE
Unternavigationspunkte
BASE
- Das Bundesamt
- BASE-Laboratorium
- Ausschreibungen
- Gesetze und Regelungen
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Aktuelle Änderungen
- 1A - Atom- und Strahlenschutzrecht
- 1B - Weiteres Recht
- 1C - Transportrecht
- 1D - Bilaterale Vereinbarungen
- 1E - Multilaterale Vereinbarungen
- 1F - Recht der EU
- 2 Allgemeine Verwaltungsvorschriften
- 3 Bekanntmachungen des BMUV
- 4 Relevante Vorschriften und Empfehlungen
- 5 Kerntechnischer Ausschuss (KTA)
- 6 Wichtige Gremien
- Anhang zum RS-Handbuch
- A.1 Englische Übersetzungen des Regelwerkes
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition (in Überarbeitung)
- Reden und Interviews
- BASE-Themen im Bundestag
-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Nukleare Sicherheit
Zwischenlagerung / Transport
Endlagersuche
Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte
Förderkennzeichen | 4721F50501 |
Projektzeitraum | 12.2021 - 10.2023 |
Bewilligte Summe | 274.000 € |
Ausführende Stelle | Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V., Freiburg |
Unterauftragnehmer | Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin, Berlin und Physikerbüro Bremen, Bremen |
Art der Finanzierung | BASE-Forschungstitel |
Projektbeschreibung
Im Forschungsvorhaben wurden alternative Reaktorkonzepte untersucht. Diese sollen laut deren Entwicklern Vorteile im Bereich Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Proliferationsresistenz gegenüber bestehenden Leichtwasserkonzepten aufweisen.
Arbeitspakete
In Arbeitspaket 1 wurden sieben Technologielinien sowie zehn konkrete Reaktorkonzepte bewertet. Folgende Punkte wurden dabei detailliert betrachtet:
- die Gewährleistung von Sicherheit
- Fragen der Ver- und Entsorgung
- Wirtschaftlichkeit
- Proliferationsresistenz
- technischer Entwicklungsstand.
In Arbeitspaket 2 wurden internationale Bestrebungen zur Entwicklung und Einführung von alternativen Reaktorkonzepten untersucht. Schwerpunkt der Analyse waren:
- die USA
- Russland
- China
- Südkorea
- Belgien
- Polen.
In Arbeitspaket 3 wurden die relevanten Regelwerke untersucht:
- die internationalen Regelwerke der IAEA, der OECD/NEA, der WENRA
- die nationalen Regelwerke der USA, Kanadas sowie des Vereinigten Königreichs.
Arbeitspaket 4 untersuchte folgende Fragestellungen:
- Inwiefern unterscheiden sich die anfallenden Abfälle von den Abfällen von Leichtwasserreaktoren?
- Welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf die Endlagerung?
- Wie könnten sich die Abfallmengen verändern?
Ergebnisse
Die wesentlichen Erkenntnisse zu den betrachteten Schwerpunkten sind:
- Nachhaltigkeit:
Ein Endlager bleibt erforderlich. Abfallmengen ließen sich gegebenenfalls geringfügig reduzieren. Mit Blick auf die Entsorgung werden aber keine signifikanten Vorteile erwartet, dafür teils neue Problemstellungen. - Sicherheit:
In Teilaspekten haben die Konzepte Vorteile gegenüber Leichtwasserreaktoren, dafür kommen neue Sicherheitsfragen hinzu. Aufgrund der frühen Entwicklungsphase liegt noch kein klares Bild vor. - Wirtschaftlichkeit:
Alternative Reaktorkonzepte könnten einmal Vorteile gegenüber Leichtwasserreaktoren aufweisen. Diese reichen absehbar aber nicht aus, um wettbewerbsfähig mit nicht-nuklearen Alternativen zu sein. - Verfügbarkeit:
Der Zeitbedarf bis ein marktreifes Konzept vorliegt, liegt vermutlich bei Jahrzehnten. Es ist unwahrscheinlich, dass alternative Reaktorkonzepte bis zur Mitte des Jahrhunderts einen signifikanten Anteil an der Energieversorgung haben werden.
Fachlicher Abschlussbericht (PDF, 8 MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Final report (PDF, 8 MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Erfahren Sie mehr:
- Gutachten zu alternativen Reaktorkonzepten (weiterführende Informationen zu den Ergebnissen)
- Alternative Reaktorkonzepte (weiterführende Informationen zum Thema)
- Zwischen-Gutachten zu alternativen Reaktorkonzepten (Stand: März 2023)
- Sicherheit von alternativen Reaktorkonzepten: BASE startet Forschungsvorhaben (Meldung des BASE vom 10.04.2022)